Hier finden Sie alle Sagen, rund um die Entstehung des bäckerssymbol – die Brezel. Leider weiß niemand genau, wo die Brezel zuerst gebacken wurde.
Das römische Ringbrot
Vermutlich geht das Gebäck auf das römische Ringbrot zurück, mit dem die ersten Christen das Abendmahl feierten. In einer ersten Abwandlung fügten sie der Speise einen symbolischen Arm bei, was dem Gebäck zunächst die Form einer Sechs verlieh.
Das Altertum und das Mittelalter
Wahrscheinlich formte man schon im Altertum Teig zu Brezeln, womöglich als Totenschmuck zur Grabbeigabe. Früher wurden die Toten mit verschränkten Armen beerdigt, was die Brezel darstellen sollte.
Der Uracher Bäcker
In Urach lebte vor Zeiten ein Bäcker, der hatte durch einen Frevel sein Leben verwirkt. Da er aber sonst von gutem Leumund war, beschloß der Graf, ihm einen Weg offen zu lassen, um die peinliche Sache los zu werden. Daher ließ er den Bäcker vor sich führen und sagte zu ihm: „So du einen Kuchen backen kannst, durch den die Sonne dreimal durchscheint, sollst du deines Frevels quitt sein“. Da bat sich der Bäcker Bedenkzeit aus, ging hin, kam nach drei Tagen wieder ins Schloß und brachte eine Brezel mit. Darauf schenkte der Graf dem Bäcker das Leben.
Ebenso rühmt sich die Gemeinde Altenriet, bei Stuttgart, der Erfindung der Brezel mit dieser Geschichte. Die Gemeinde veranstaltet jedes Jahr ein Brezelmarkt sowie ein Festumzug, an Palmsonntag.
Der französische Mönch
Eine andere Geschichte erzählt von einem französischen Mönch, der die Brezel bereits im Jahre 610 erfunden haben soll. Er wurde durch die Haltung der anderen Fratres im Kloster inspiriert, die nach damaliger Sitte mit über der Brust gekreuzten Armen und den Händen auf der Schulter beteten. Diesem Bild folgend ordnete er übrig gebliebene Teigstreifen an, die an zum Gebet gekreuzte Arme erinnern sollten.
Der Niederbayrische Bäcker
Einer weiteren Sage nach wurde die Laugenbrezel (nicht deren Form) von einem Bäcker erfunden, dem ein Blech ungelaugter „Brezen“ in Natronlauge, welche zum Waschen und Desinfizieren der Gerätschaften diente, gefallen ist. Nachdem der Bäcker diese Brezen trotzdem gebacken hatte, hatten sie ihre bekannte braune Farbe und den heute bekannten Geschmack.